Artikel mit dem Schlagwort ‘Freiheit’
Das Chaos der letzten Tage – Romy über die Herausforderungen bei der Unterschriftensammlung
In ihrem neuen Video spricht Romy über die turbulenten letzten Tage und die enormen Hürden, die uns beim Sammeln der Unterstützerunterschriften begegnet sind. Die kurze Zeitspanne, die Feiertage und die winterlichen Bedingungen haben es nahezu unmöglich gemacht, die erforderliche Anzahl zu erreichen. Besonders frustrierend: Während große …
27. Januar: Gedenken an die Befreiung von Auschwitz und die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz, eines der grausamsten Symbole des Holocausts. Bei ihrer Ankunft fanden die Soldaten rund 7.000 schwer kranke Überlebende vor, während viele der marschfähigen Häftlinge zuvor auf grausame Todesmärsche in andere Lager getrieben wurden. Zwischen 1940 und …
Demokratie braucht Vielfalt – Warum deine Spende für kleine Parteien wichtig ist
Demokratie lebt von unterschiedlichen Ideen und Meinungen. Damit diese Vielfalt auch auf dem Wahlzettel sichtbar wird, müssen viele kleine und neue Parteien Unterstützerunterschriften sammeln und auf eigene Kosten ihre Teilnahme an Wahlen finanzieren. Große Parteien haben umfangreiche Ressourcen und werden oft bevorzugt wahrgenommen – doch es …
Termin: Kultur in der Villa – Soziale Dreigliederung „Das Ende aller Kriege?“
Könnte die soziale Dreigliederung eine zukunftsfähige Alternative sein? Unser Direktkandidat, Dr. med. Christoph Heinritz-Bechtel, lädt Sie herzlich ein, sich mit einer spannenden Idee auseinanderzusetzen: der sozialen Dreigliederung. Dieses Konzept stellt eine Alternative zur derzeitigen gesellschaftlichen Struktur dar und basiert auf einer brüderlichen Wirtschaft, die Frieden und …
Romy Löbel – Platz 2 der Landesliste BTW 2025
Mein Name ist Romy Löbel, ich bin Unternehmerin aus Chemnitz. Seit der Gründung unserer Partei im Jahr 2020 engagiere ich mich aktiv für basisdemokratische Werte wie Achtsamkeit, Mitbestimmung, Freiheit und Machtbegrenzung. Politik bedeutet für mich, Menschen zuzuhören, Brücken zu bauen und gemeinsam Lösungen zu finden, die …
1. Advent
Im ersten Advent erinnern wir uns daran, wie wichtig es ist, achtsam zu sein – in der Politik und im Umgang miteinander. Lasst uns den Dialog suchen, andere Perspektiven hören und mit Achtsamkeit eine gerechte Zukunft gestalten. #diebasissachsen #Demokratie #frieden #advent
Erinnerung und Mahnung: Die Reichspogromnacht vom 9. und 10. November 1938
Am 9. und 10. November 1938 erschütterte eine gezielte Welle der Gewalt gegen jüdische Mitbürger Deutschland und Österreich – die „Reichspogromnacht“ oder „Kristallnacht“. Diese Ereignisse markieren einen der dunkelsten Wendepunkte der Geschichte und gelten als Auftakt zur systematischen Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens in Europa. Die …
Tag des Mauerfalls – Ein Tag der Freiheit und des Zusammenhalts
Unsere Position: Gegen Extremismus und für eine offene Gesellschaft
In letzter Zeit wurden wir als dieBasis Landesverband Sachsen immer wieder mit Vorwürfen konfrontiert, wir würden extremistische oder gar rechtsextreme Positionen vertreten. Manche Menschen haben sogar die Begriffe „Nazis“ in den Raum gestellt. Diese Anschuldigungen weisen wir entschieden zurück. Wir möchten hiermit unmissverständlich klarstellen: dieBasis steht …
Antikriegstag – Erinnern, Mahnen, Handeln! 🕊️
Der Antikriegstag am 1. September erinnert uns jedes Jahr daran, wie wichtig der Einsatz für Frieden und Verständigung ist. Vor genau 85 Jahren begann der Zweite Weltkrieg – ein Krieg, der unermessliches Leid über Millionen Menschen brachte. Doch die Lehren aus der Geschichte scheinen oft vergessen, …
Welche Ziele verfolgt dieBasis?
Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern wieder Gehör zu verschaffen. Gemeinsam gestalten wir eine Politik, die auf Mitbestimmung, Transparenz und Freiheit setzt. Deine Stimme zählt – werde Teil der Veränderung!
Basiswerte
Die Basiswerte der Partei dieBasis sind Achtsamkeit, Machtbegrenzung, Freiheit und Schwarmintelligenz. Achtsamkeit steht für einen respektvollen Umgang miteinander und bewusste Entscheidungen. Machtbegrenzung zielt darauf ab, Machtmissbrauch zu verhindern und die Macht auf viele Schultern zu verteilen. Freiheit bedeutet, die Selbstbestimmung und die Rechte jedes Einzelnen zu …