
Alte Strukturen zu durchbrechen, erfordert Umdenken. Innerhalb wie außerhalb des Vorstandes nehmen wir alle Parteimitglieder als gleichwertig wahr. Wir hierarchisieren nicht, – auch nicht in der Reihenfolge, in der wir uns vorstellen (Zufallswiedergabe).
Ines Falcke
Ich arbeite mit Menschen verschiedener Altersgruppen zusammen und engagiere mich gern in Projekten und bringe Menschen miteinander in Kontakt. Meine pädagogische und menschliche Erfahrung teile ich gerne.

Freiheit bedeutet für mich, das ich selber Entscheidungen treffen möchte die auf meine persönlichen Belangen und unsere aller zutreffen.
Andre Grummt
1988/1989 habe ich gemerkt das etwas in unserem Land / Regierung nicht alles so stimmte wie es uns versprochen wurde. Dies ist ein Grund warum ich 1989 auf die Straße gegangen bin, um für meine sowie für viele andere für die Freiheit zu kämpfen.
Heute stehe ich wieder vor dem gleichen Problem, und möchte diesbezüglich mich einbringen für unsere Nachkommen sowie für uns Alle zu kämpfen
Romy Löbel
Derzeit ist sie aktives Mitglied der Arbeitsgemeinschaften: AG Mentoren, AG Prozessexperten, AG Achtsamkeit, AG Bildung und Erziehung, AG Podcast, AG Marketing
Marco Korbella
Vision
Unsere aktuelle Bildungspolitik zeigt keinen Weitblick! Das ist der Slogan einer von vielen Basisflyern. Die Basis will eine Bildung, die das eigenständige Denken fördert. Für eine Gesellschaft, die mit ihrer kritischen Intelligenz Manipulation durchschaut und Eigenverantwortung lebt. Dies möchte auch ich. Beruflich bin ich als Pädagoge im Elementarbereich angesiedelt. Seit 2006 gibt es in Sachsen den sächsischen Bildungsplan als Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindertageseinrichtungen, Horten und der Kindertagespflege. Dort verankerte Punkte wie Selbstbestimmtes Handeln & Arbeiten mit wenigen Vorgaben führen dazu, dass Kinder lernen ihre Welt zu erfragen, sowie Selbstvertrauen erlangen und Selbstbewusster werden. Dafür stehe ich in meiner täglichen Arbeit ein. Leider fehlt in meinen Augen die gute Verzahnung mit der Schule. Diese ist in meinen Augen dringend reformbedürftig. Ihre Strukturen sind auf die heutige Zeit anzupassen und in der derzeitigen Form nicht zeitgemäß. Es beginnt bei den Unterrichtszeiten, der Unterrichtsform des Frontalunterrichts und den individuellen Bedürfnissen der Kinder. Jedes Kind lernt in seiner eigenen Geschwindigkeit, hat seine Themen und Vorlieben. Mit dem derzeitigen Schulsystem ist es unmöglich, auf diese Bedürfnisse der Kinder einzugehen und ein optimales Lern- und Förderergebnis zu erzielen. Lernen sollte endlich wieder Spaß machen, denn Freude am Lernen bringt einen Mehrwehrt für alle Kinder. Ich möchte ganzheitliches & kritisches Denken fördern, den Klassenverband verkleinern und die Lehrer somit entlasten. Kinder sollten ein ganzheitliches und demokratisches Bildungsverständnis erfahren. Dieser Beruf muss wieder attraktiver werden und eine Stimme in der Politik bekommen! Seit Jahrzehnten wissen wir aus der Hirnforschung, dass das derzeitige Schulsystem für unsere Kinder Gift ist. Überspitzt gesagt, werden Kinder zu Konsumenten erzogen, die nur noch wenige kritische Meinungen haben. Ich möchte Kindern, Lehrern & allen pädagogischen Fachkräften die im Bereich Pädagogik arbeiten, eine Stimme im Bundestag geben. Ich glaube, dieBasis, ist eine Partei, die eine wirkliche Alternative zur derzeitigen Politik unserer Regierung sein kann.
David Murcek
Meine Ziele
Als strukturierter Mensch versuche ich grundlegende Strukturen und Vernetzungen zu schaffen, mit denen es allen ermöglicht wird sich effektiv an politischen Entscheidungen zu beteiligen. Dabei habe ich immer einen Blick auf notwendige Formalitäten und versuche da zu unterstützen, wo andere daran verzweifeln. Mein Ziel ist daher mit dafür zu sorgen, dass dieBasis alle gesetzlichen Hürden umschifft und die Mitglieder mit der Themenarbeit sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Aktivitäten
Mitorganisation Bundesgründung, Landesgründung Sachsen und darunter liegenden Gliederungen
Mitorganisation 1. außerordentlicher Bundesparteitag und 1. ordentlicher Bundesparteitag
Entwicklung Geschäftsordnung und Wahlordnung für Parteitage

Viel mehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind. Joanne K. Rowling
Simone Wagner
Ich möchte, zusammen mit dem neuen Vorstand, als großes Team, dieBasis weiter mitgestalten, ganz im Sinne unserer Säulen:
Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz.
Das große Ziel Bundestagswahl September 2021 immer im Blick.
Günter Brötzmann
Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und das Wissen der Vielen. Deshalb mein Engagement. Meine Expertise gilt der Ethik, der Moral und der Wirtschaft, der Entflechtung des Lobbyismus und der Förderung regionaler wirtschaftlicher Kreisläufe und Verbrauchsmentalität, die unbürokratisch von der Einsicht in die Notwendigkeit gesteuert ist.

„Es gibt nur eine falsche Sicht: Der Glaube, meine Sicht ist die einzige richtige.“ - Buddhistische Weisheit
Norman Lienow
Arbeit in der Basis
- Gründungsmitglied der Basisdemokratischen Partei Deutschland (dieBasis)
- Gründungsmitglied des Landesverbandes dieBasis Sachsen und als Säulenbeauftragter im Gründungsvorstand
- Gründungsmitglied des Bezirksverbandes dieBasis Westsachsen
Aktivitäten:
Bund
- Pate in der AG IT (vorher Koordinator) im Bund
- Koordinator Ethikrat
- AG Social Media
- AG Webseite
- AG Datenschutz
Landesverband
- als Säulenbeauftragter Machtbegrenzung Mitglied im Vorstand des LV
- Koordinator IT
- Hilfe und Support
- AG dieBasis hilft
- Betreuung Webseite und Social Media Kanäle
Kontakt:
- Tel.-Nr.: 0351-79992740 | Fax-Nr.: 0351-79992749
- E-Mail: vorstand (at) diebasis-sachsen.de